Datenschutz
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die nachfolgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn eine betroffene Person mit dem Unternehmen in Kontakt tritt – sei es über die Website, per E-Mail, telefonisch, postalisch oder im Rahmen sonstiger Kommunikations- und Geschäftsprozesse.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie – soweit einschlägig – dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Verarbeitungsvorgängen, den jeweiligen Zwecken und Rechtsgrundlagen sowie zu den Rechten betroffener Personen ergeben sich aus den nachfolgenden Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Website sowie sonstiger elektronischer Kommunikationswege erfolgt durch das verantwortliche Unternehmen. Die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle können dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ dieser Datenschutzerklärung entnommen werden.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Personenbezogene Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass betroffene Personen diese freiwillig mitteilen, beispielsweise im Rahmen einer Anfrage per E-Mail, Telefon, Post oder über ein Kontaktformular.
Darüber hinaus werden bestimmte Daten automatisch oder nach entsprechender Einwilligung beim Aufruf der Website erfasst. Hierbei handelt es sich insbesondere um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs oder IP-Adresse). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald die Website aufgerufen wird.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um den technischen Betrieb, die Sicherheit und die fehlerfreie Bereitstellung unserer Online-Dienste sicherzustellen. Andere Daten werden verarbeitet, um Anfragen zu bearbeiten, vertragliche Leistungen zu erfüllen oder – nach entsprechender Einwilligung – das Nutzerverhalten zu analysieren und unsere Angebote zu optimieren.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Betroffene Personen haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Ferner besteht das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO) sowie Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
Erteilte Einwilligungen zur Datenverarbeitung können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Zudem besteht ein Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO).
Darüber hinaus steht betroffenen Personen das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO zu.
Für die Geltendmachung dieser Rechte sowie für weitere Fragen zum Thema Datenschutz kann jederzeit Kontakt mit der verantwortlichen Stelle aufgenommen werden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Bei der Nutzung unserer Online-Dienste kann das Nutzerverhalten zu statistischen Zwecken ausgewertet werden. Dies erfolgt in der Regel mithilfe von Analyse- oder Tracking-Tools, sofern eine entsprechende Einwilligung vorliegt.
Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Analyseverfahren und Tools, deren Funktionsweise sowie zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen finden sich in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Die Inhalte unserer Online-Dienste werden bei folgendem Anbieter gehostet:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4–6
32339 Espelkamp
Deutschland
Weitere Informationen zum Datenschutz von Mittwald finden sich unter: [https://www.mittwald.de/datenschutz](https://www.mittwald.de/datenschutz)
Die Nutzung des Hosters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen, sicheren und effizienten Bereitstellung seiner Online-Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder zum Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Mit dem Hosting-Anbieter wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) geschlossen, um den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Auftragsverarbeitung
Mit dem oben genannten Dienstleister wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen. Dieser datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertrag stellt sicher, dass der Dienstleister personenbezogene Daten ausschließlich nach dokumentierten Weisungen des Unternehmens und unter Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Das Unternehmen nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Sämtliche personenbezogenen Daten werden vertraulich und unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), verarbeitet.
Im Rahmen der Nutzung unserer Online-Dienste sowie der sonstigen Kommunikationswege (z. B. E-Mail, Telefon, Post) werden personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten verarbeitet werden, zu welchen Zwecken dies geschieht und auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung beruht.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
SKS Sonnenkraftspeicher GmbH
Korbacher Straße 20
97353 Wiesentheid
Deutschland
Telefon: +49 (0) 9383 8699870
E-Mail: info@sonnenkraftspeicher.de
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Speicherdauer
Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt ist, werden personenbezogene Daten so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
Entfällt der Zweck der Verarbeitung, werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder sonstige rechtlich zulässigen Gründe für eine weitere Speicherung bestehen. Eine Löschung erfolgt auch, wenn betroffene Personen ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen, soweit keine vorrangigen gesetzlichen Pflichten entgegenstehen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten). In diesen Fällen erfolgt die Löschung nach Ablauf der jeweiligen Frist.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. – bei Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten – auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Erfolgt die Verarbeitung auf Basis einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland, so geschieht dies gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) erteilt wurde, beruht die Verarbeitung zusätzlich auf § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit eine gesetzliche Verpflichtung zur Verarbeitung besteht, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
In Fällen, in denen die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Über die jeweils im Einzelfall maßgebliche Rechtsgrundlage wird in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Einzelne im Unternehmen eingesetzte Dienste stammen von Anbietern mit Sitz in den USA oder in sonstigen Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Bei aktiver Nutzung dieser Dienste kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittstaaten erfolgen.
Für bestimmte Anbieter in den USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO (EU–US Data Privacy Framework). Soweit ein solcher Beschluss nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten nur, wenn geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) bestehen oder eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt wurde.
Es wird darauf hingewiesen, dass in einzelnen Drittstaaten kein mit dem europäischen Datenschutzrecht vergleichbares Schutzniveau gewährleistet ist. In diesen Fällen kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass staatliche Stellen Zugriff auf die übermittelten Daten erhalten, ohne dass den betroffenen Personen hiergegen ein wirksamer Rechtsbehelf zusteht.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Bestimmte Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen nur auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage der Verarbeitung ergibt sich aus dieser Datenschutzerklärung. Wird Widerspruch eingelegt, werden die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es bestehen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, besteht das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wird Widerspruch eingelegt, werden personenbezogene Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht betroffenen Personen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.
Das Beschwerderecht kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats ausgeübt werden, in dem sich der gewöhnliche Aufenthalt, der Arbeitsplatz oder der Ort des mutmaßlichen Verstoßes befindet.
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet sonstiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Ferner besteht das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Betroffene Personen haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung zu erhalten.
Darüber hinaus besteht das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Löschung personenbezogener Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder sonstige Rechtsgründe einer Löschung entgegenstehen.
Für die Ausübung dieser Rechte sowie für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten kann jederzeit Kontakt mit der verantwortlichen Stelle aufgenommen werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Betroffene Personen haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kann jederzeit Kontakt mit der verantwortlichen Stelle aufgenommen werden.
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
– Wenn die Richtigkeit der gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten wird, und zwar für die Dauer, die zur Überprüfung der Richtigkeit erforderlich ist.
– Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist, anstelle einer Löschung jedoch die Einschränkung der Verarbeitung verlangt wird.
– Wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
– Wenn ein Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt wurde und noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung personenbezogener Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie etwa Anfragen oder Bestellungen, nutzt das Unternehmen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird.
Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Online-Dienste verwenden sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Datensätze, die auf dem Endgerät der betroffenen Person gespeichert werden und keinen Schaden verursachen. Cookies werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden nach Beendigung der Sitzung automatisch gelöscht, während permanente Cookies auf dem Endgerät verbleiben, bis sie manuell gelöscht oder vom Browser automatisch entfernt werden.
Cookies können entweder vom Unternehmen selbst (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern gesetzt werden (Third-Party-Cookies). Letztere ermöglichen die Einbindung bestimmter Funktionen oder Dienstleistungen Dritter, beispielsweise zur Zahlungsabwicklung oder zur statistischen Auswertung.
Cookies erfüllen unterschiedliche Zwecke. Zahlreiche Cookies sind technisch erforderlich, damit bestimmte Funktionen der Website ordnungsgemäß bereitgestellt werden können (z. B. Warenkorbfunktionen oder Multimedia-Anzeigen). Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder Marketingzwecken.
Technisch notwendige Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von der betroffenen Person gewünschter Funktionen oder zur Optimierung der Online-Dienste erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Das berechtigte Interesse des Unternehmens liegt in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Browser können so konfiguriert werden, dass über das Setzen von Cookies informiert wird, Cookies nur im Einzelfall zugelassen oder generell ausgeschlossen werden sowie eine automatische Löschung beim Schließen des Browsers erfolgt. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Online-Dienste eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste im Einzelnen eingesetzt werden, ergibt sich aus den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Zur Verwaltung von Einwilligungen in die Speicherung von Cookies und den Einsatz vergleichbarer Technologien nutzt das Unternehmen die Consent-Management-Technologie der Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (nachfolgend „Borlabs“).
Beim Aufruf der Online-Dienste wird ein technisch notwendiges Cookie von Borlabs im Browser der betroffenen Person gespeichert. Dieses Cookie speichert die erteilten Einwilligungen sowie deren Widerruf. Eine Weitergabe dieser Daten an Borlabs erfolgt nicht.
Die erfassten Informationen werden so lange gespeichert, bis die betroffene Person die Löschung verlangt, das Borlabs-Cookie im Browser entfernt oder der Zweck der Speicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Borlabs sind abrufbar unter: [https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/](https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/)
Der Einsatz der Borlabs-Consent-Technologie erfolgt zur Einholung und Verwaltung der gesetzlich erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 25 TTDSG.
Kontaktformular
Wenn über ein Kontaktformular Anfragen an das Unternehmen übermittelt werden, werden die im Formular gemachten Angaben einschließlich der angegebenen Kontaktdaten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht ohne entsprechende Einwilligung der betroffenen Person.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Unternehmens an der effizienten Bearbeitung eingehender Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf einer erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern eine solche eingeholt wurde. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die im Kontaktformular eingegebenen Daten werden gespeichert, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt, die betroffene Person die Löschung verlangt oder eine erteilte Einwilligung widerruft. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn das Unternehmen per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktiert wird, werden die im Rahmen der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung des Anliegens sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht ohne entsprechende Einwilligung der betroffenen Person.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Unternehmens an der sachgerechten und effizienten Bearbeitung eingehender Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf einer erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern eine solche eingeholt wurde. Eine Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten werden gespeichert, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt, eine betroffene Person die Löschung verlangt oder eine erteilte Einwilligung widerruft. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung
Google Tag Manager
Das Unternehmen verwendet den Google Tag Manager. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ermöglicht die Verwaltung und Einbindung von Tracking- und Analyse-Tools sowie sonstigen Diensten innerhalb der Online-Dienste. Der Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Er dient ausschließlich der Verwaltung und technischen Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Dabei kann die IP-Adresse der betroffenen Person erfasst und an Server des Mutterunternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, übermittelt werden.
Soweit eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, erfolgt diese auf Grundlage des EU–US Data Privacy Framework oder der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Unternehmens liegt in der effizienten und technisch fehlerfreien Integration sowie Verwaltung eingesetzter Dienste. Sofern eine Einwilligung für den Einsatz entsprechender Technologien erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Google Analytics
Das Unternehmen nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht die Analyse des Nutzerverhaltens innerhalb der Online-Dienste. Dabei werden unter anderem Informationen zu Seitenaufrufen, Verweildauer, verwendeten Endgeräten, Betriebssystemen und Herkunft der Nutzer erhoben. Diese Daten können dem jeweiligen Endgerät zugeordnet werden; eine Zuordnung zu einer konkreten Person oder einer User-ID erfolgt nicht.
Google Analytics verwendet Technologien, die eine Wiedererkennung von Nutzern ermöglichen, beispielsweise Cookies oder Device-Fingerprinting. Zudem können Interaktionen wie Mausbewegungen, Scrollverhalten und Klicks erfasst werden. Google nutzt darüber hinaus Modellierungs- und Machine-Learning-Verfahren, um Datensätze zu ergänzen und Auswertungen zu optimieren.
Die durch Google erhobenen Informationen über die Nutzung der Online-Dienste werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des EU–US Data Privacy Framework oder, sofern dieses nicht anwendbar ist, der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Details sind abrufbar unter: [https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/](https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/)
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Browser Plugin
Betroffene Personen können die Erfassung und Verarbeitung ihrer Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: [https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de](https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch Google Analytics finden sich in der Datenschutzerklärung von Google unter: [https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de](https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de)
Auftragsverarbeitung
Mit der Google Ireland Limited wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Das Unternehmen setzt die Vorgaben der europäischen und deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
6. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
In die Online-Dienste des Unternehmens sind Videos der Plattform YouTube eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
YouTube wird im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus genutzt. Nach Angaben von YouTube werden hierbei zunächst keine Informationen über Besucher der Online-Dienste gespeichert, bevor ein Video abgespielt wird. Eine Weitergabe von Daten an YouTube-Partner kann durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Bereits beim Aufruf von Seiten mit eingebetteten YouTube-Videos kann eine Verbindung zum Google-Werbenetzwerk „DoubleClick“ hergestellt werden.
Sobald ein YouTube-Video gestartet wird, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Seite aufgerufen wurde. Wenn die betroffene Person bei YouTube eingeloggt ist, kann YouTube das Nutzungsverhalten dem jeweiligen Profil zuordnen. Dies kann durch das Ausloggen aus dem YouTube-Konto vor dem Abspielen des Videos verhindert werden.
Nach dem Start eines Videos kann YouTube Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) auf dem Endgerät speichern. Diese werden unter anderem zur Erstellung von Videostatistiken, zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit sowie zur Vermeidung von Missbrauch verwendet. Nach Start des Videos können weitere Verarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat.
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung seiner Online-Angebote. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG; eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kann im Rahmen des EU–US Data Privacy Frameworks oder auf Grundlage der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO erfolgen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube sind unter [https://policies.google.com/privacy?hl=de](https://policies.google.com/privacy?hl=de) abrufbar.
Google Fonts (lokales Hosting)
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwendet das Unternehmen Google Fonts, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal auf den Servern des Unternehmens installiert, sodass keine Verbindung zu Servern von Google hergestellt wird.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden sich unter [https://developers.google.com/fonts/faq](https://developers.google.com/fonts/faq) sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter [https://policies.google.com/privacy?hl=de](https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Adobe Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwendet das Unternehmen Web Fonts des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland („Adobe“).
Beim Aufruf der Online-Dienste werden die erforderlichen Schriftarten direkt von den Servern von Adobe geladen, um eine korrekte Darstellung auf dem Endgerät zu gewährleisten. Dabei wird eine Verbindung zu Servern von Adobe hergestellt, wodurch Adobe Kenntnis darüber erlangen kann, dass über die IP-Adresse des Endgeräts die entsprechende Seite aufgerufen wurde. Nach Angaben von Adobe werden bei der Bereitstellung der Schriftarten keine Cookies gespeichert.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung seiner Online-Angebote. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Soweit Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage des EU–US Data Privacy Framework oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Details hierzu sind abrufbar unter [https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html](https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html).
Weitere Informationen zu Adobe Fonts sind unter [https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html](https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html) sowie in der Datenschutzerklärung von Adobe unter [https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html](https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html) verfügbar.
Font Awesome (lokales Hosting)
Zur einheitlichen Darstellung von Symbolen und Schriftarten verwendet das Unternehmen Font Awesome. Die Schriftarten sind lokal installiert, sodass keine Verbindung zu Servern des Anbieters Fonticons, Inc. hergestellt wird.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden sich in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter [https://fontawesome.com/privacy](https://fontawesome.com/privacy).
Google Maps
Das Unternehmen nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist die Speicherung der IP-Adresse erforderlich. Diese Informationen können an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Das Unternehmen hat keinen Einfluss auf diese Datenübermittlung. Bei der Nutzung von Google Maps kann Google zudem zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts einsetzen. Hierbei werden die benötigten Web Fonts in den Browsercache geladen, um Texte korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung seiner Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der angegebenen Standorte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Soweit personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage des EU–US Data Privacy Framework oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Details sind unter [https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/](https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/) und [https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/](https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/) abrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten sind in der Datenschutzerklärung von Google unter [https://policies.google.com/privacy?hl=de](https://policies.google.com/privacy?hl=de) verfügbar.
Google reCAPTCHA
Das Unternehmen nutzt den Dienst „Google reCAPTCHA“ (nachfolgend „reCAPTCHA“), um sicherzustellen, dass Dateneingaben in Online-Formulare durch natürliche Personen und nicht durch automatisierte Programme oder Bots erfolgen. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
reCAPTCHA analysiert das Verhalten von Nutzern anhand verschiedener Merkmale, um eine automatisierte Dateneingabe zu erkennen. Die Analyse beginnt automatisch beim Aufruf der Online-Dienste. Dabei werden unter anderem IP-Adresse, Verweildauer, Mausbewegungen und weitere Interaktionsdaten erhoben und an Google übermittelt. Diese Analysen erfolgen vollständig im Hintergrund.
Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse am Schutz seiner Online-Angebote vor missbräuchlicher automatisierter Nutzung und vor Spam. Sofern eine Einwilligung für den Einsatz entsprechender Technologien erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Soweit personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage des EU–US Data Privacy Framework oder der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen von Google sind unter [https://policies.google.com/privacy?hl=de](https://policies.google.com/privacy?hl=de) und [https://policies.google.com/terms?hl=de](https://policies.google.com/terms?hl=de) abrufbar.
ManageWP
Das Unternehmen nutzt den Dienst „ManageWP“ zur Verwaltung und Wartung seiner Online-Dienste. Anbieter ist die GoDaddy.com WP Europe, Trg republike 5, 11000 Belgrad, Serbien („ManageWP“).
ManageWP dient der Überwachung von Sicherheit und Performance sowie der Durchführung automatisierter Datensicherungen. Hierzu kann ManageWP auf sämtliche Inhalte einschließlich der Datenbanken zugreifen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf den Servern des Anbieters.
Die Nutzung von ManageWP erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an einem sicheren, stabilen und effizienten Betrieb seiner Online-Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die Datenübermittlung nach Serbien erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Mit dem Anbieter wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich nach den Weisungen des Unternehmens und unter Einhaltung der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt.
Stand der Datenschutzerklärung: Oktober 2025
Das Unternehmen behält sich vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Vorgaben oder technische Entwicklungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit auf den Online-Diensten des Unternehmens abrufbar.

